31.1.19

Welcome to the Beatles

Welcome to the Beatles wurde über einen Zeitraum von fünf Monaten von einer Klasse von achtzehn Virginia Tech-Studenten organisiert, verfasst und editiert. Es repräsentiert unseren kollektiven Beitrag zum größeren Stipendium der wichtigsten Band der Rockgeschichte. Die Kapitel dieses Buches bauen auf der Lewisohn-Erzählung auf und berücksichtigen die wiederkehrenden Probleme der Beatles-Historiographie. Die Autoren dieser Kapitel sind weitgehend von den Beatles entfernt; wir haben den Vorteil, dass wir Generationen von der Band getrennt sind und sie ohne vorherige Erfahrung mit dem Fab Four überprüfen können. Wir glauben, dass dieses Buch wichtige Fragen zur gesamten Beatles-Geschichte aufwirft.

Aus der Einleitung:
Der erste Abschnitt dieses Buches enthält Kapitel, die sich mit den Beatles und den Medien befassen. Diese Kapitel stützen sich auf wissenschaftliche Quellen, die die Rolle der Medien in den 1960er Jahren, den technologischen Fortschritt in dieser Zeit, die populäre Kunst und den populären Film in den 1960er Jahren sowie die Veränderungen in der öffentlichen Wahrnehmung der Beatles und ihre Beziehung zu den Medien analysieren.
In "'You Say You Want a Revolution': Analyzing the Political Aesthetics of the Beatles' Album Covers", untersucht Andrew Pregnall die gegenkulturelle Ästhetik der Albumcover der Beatles, um deren angebliche revolutionäre Qualitäten zu bewerten.
Jimmy Meehans Kapitel "The Beatles on the Big Screen: Help!" untersucht wissenschaftliche Erzählungen, die sich auf die Veränderungen im Film in den 1960er Jahren konzentrieren, und analysiert die Filme der Beatles in diesem Zusammenhang.
Scottie Lynchs "Television and the Beatles: The Early Shows" analysiert die Mainstream-Kulturen der 1960er Jahre, den technologischen Fortschritt, die wachsende Popularität und den Einfluss des Fernsehens sowie die Beziehung zwischen Medien und der öffentlichen Wahrnehmung.

Die Kapitel in Abschnitt 2 behandeln Themen, die sich mit Rasse und Rassismus beschäftigen. Die Kapitel konzentrieren sich auf Berichte über die Rassenspannung in Amerika während der Beatles-Erfahrungen, Veränderungen im politischen Klima, den Aufstieg radikaler und polarisierter Ideologien sowie die Zunahme von Demonstrationen.
Allyson Manharts "The Rise of the Beatles and the Fall of Vee-Jay Records: The Politics of Racism in the 1960s Music Industry" befasst sich mit dem, was Gelehrte über den institutionalisierten Rassismus in den 1960er Jahren sagten, der Begriff der weißen Künstler, die den Erfolg der Kunst der schwarzen Musiker angeeignet und erlebt haben und vergleicht die damalige Rezeption der schwarzen und weißen Musiker.
Nick Hoys "The Beatles Nay-Sayers: Evangelical Backlash to the Beatles and the Counterculture" erforscht die Rolle der amerikanischen Religion und Politik in den 1960er Jahren, um die rechtsradikale und evangelische Gegenreaktion auf die Beatles und die Gegenkultur zu verstehen.
Patrick O'Dells "I'm Just Happy to Dance with You: How the Beatles Became Civil Rights Activists", betrachtet historische Ereignisse in Jacksonville, Florida, in den 1960er Jahren und konzentrierte sich auf die Geschichte der Segregation an öffentlichen Orten der Unterhaltung und des Staates des Bürgerrechtskampfes, der zum Konzert der Beatles von 1966 führte.
In "The Beginning of the End: The Klan's America" beschreibt Trey Wells die Geschichte des Ku Klux Klan, sein komplexes Verhältnis zu den Beatles und ihre Forderungen nach Religionsfreiheit und Desegregation.

Die Kapitel des dritten Abschnitts widmen sich der Einführung einer neuen Stimme in die bestehende wissenschaftliche Diskussion über Geschlechterrollen und Feminismus in Amerika und Westeuropa in den 1960er Jahren.
Cecelia Burgers "Astrid Kirchherr: Forever With the Beatles" beispielsweise befasst sich mit biografischen Werken über Kirchherr und bezieht dabei auch Quellen mit ein, die die Geschichte des Nachkriegs Hamburg und die frühe Entwicklung der Beatles als Band in diesem Zusammenhang diskutieren.
In "Revolution 9: Yoko Ono and Anti-Feminism" stützt sich Shelby Canonico auf Stipendien zu Geschlecht und Rasse. Er verwendet Yoko Onos Biografie, um den Antifeminismus der Beatles-Fans und in den 1960er-Jahren allgemein sowie den Rassismus und das Rätsel zu zeigen anti-japanische Rhetorik in der westlichen Gesellschaft der Nachkriegszeit. (Quelle: https://unglue.it/work/313187/ - übersetzt mit babelfish.de)

Weitere Beiträge sind:
"'Go Home Beatles! Have a Haircut!': Postwar Japan's Backlash against the Fab Four" von Delanie Tarvin
"'We Are Never Going Back': The Beatles in the Philippines" von Iris Swaney
"Music and Meditation: How the Beatles Brought Indian Culture to the West" von Matthew Remson
"When the Beatles Played Businessmen: The Story of Apple Records" von Jason Arquette
"'I'd Give You Everything I've Got for a Little Peace of Mind': The Beatles and Personal Security" von Karson Lyon
"Let It Stream: The Beatles and the Age of Music Streaming" von Kenny Miller
"The Beatles and the Government: A Relationship with the Aristocracy and the British Monarchy" von Brady Hess
"The Show Must Go On: The Beatles' Lasting Influence on Shea Stadium" von Helen Goggins
"The Rooftop Concert: The Lasting Effects of the Concert on the Beatles' Legacy" von Richard Pedro

Download

Keine Kommentare: