Vivienne Westwood's World's End, 430 King's Road, London
...zufällige Gedanken zu verschiedenen Themen, die nicht nur mit Hannover, Musik, Punk, Politik zu tun haben ...
30.3.10
Konrad K. Geburtstag

Heute wäre Konrad K. 48 Jahre alt geworden (kein runder Geburtstag, auch kein Primzahl-Geburtstag, aber bisher hab ich immer verpennt, den Tag zu erwähnen), daher hier 2 Liveaufnahmen von einem der letzten Konzerte (18.11.1994 in der Live Music Hall/Köln) der Abstürzenden Brieftauben in ihrer Dreier-Besetzung:


(
29.3.10
my friend the tree is dead

Ich wollt dich laengst schon wieder sehen
mein alter Freund aus Kindertagen
Ich hatte manches dir zu sagen
und wusste du wirst mich verstehen
Als kleines Maedchen kam ich schon
zu dir mit all den Kindersorgen
ich fuehlte mich bei dir geborgen
und aller Kummer flog davon
Hab ich in deinem Arm geweint
strichst du mir mit deinen Blaettern
mir uebers Haar mein alter Freund
Mein Freund der Baum ist tot
Er fiel im fruehen Morgenrot
Du fielst heut frueh ich kam zu spaet
du wirst dich nie im Wind mehr wiegen
du musst gefaellt am Wegrand liegen
und manche der vorruebergeht
der achtet nicht den Rest von Leben
und reist an deinen gruenen Zweigen
die sterbend sich zur Erde neigen
wer wird mir nun die Ruhe geben
die ich in deinem Schatten fand
mein bester Freund ist mir verloren
der mit der Kindheit mich verband
Mein Freund der Baum ist tot
Er fiel im fruehen Morgenrot
Bald waechst ein Haus aus Glas und Steinen
dort wo man ihn hat abgeschlagen
bald werden graue Mauern ragen
dort wo er liegt im Sonnenschein
Vielleicht wird es ein Wunder geben
ich werde heimlich darauf warten
vielleicht blueht vor dem Haus ein Garten
und er erwacht zu neuem Leben
Doch ist er dann noch schwach und klein
und wenn auch viele Jahren gehen
er wird nie mehr der selbe sein
Mein Freund der Baum ist tot
Er fiel im fruehen Morgenrot
28.3.10
Sunny Logemann "Rock & Roll is as Dynamite"

Und hier die zweite Single von Single von Sunny Logemann, entstanden vermutlich in Köln Ende der 1970er Jahre. Ich nehme mal an, dass sich die Existenz dieser Aufnahmen schnell herumsprechen wird, zahlreiche andere Blogs werden sie mit Begeisterung weiter verbreiten (hallo WFMU und Irwin "Songs in the key of z" Chusid), Plattensammler sie auf ihre Wunschlisten aufnehmen und sollte ein Exemplar bei ebay auftauchen wird das Ergebnis wohl dreistellig werden.
Aber wird diese Musik aus den richtigen Gründen abgefeiert werden? Ich befürchte nein. Oberflächlich klingt es wie das absolut dilettantischste Geklampfe und Gejammer, dass je auf Vinyl gepresst wurde. Als Vergleich fallen einem sofort die Shaggs und der Legendary Stardust Cowboy ein, doch tatsächlich klingen die bei allem Dilettantismus nicht so völlig zerfahren, haben noch ansatzweise Songstrukturen. Auch "Do you wanna dance" von The Silver passt nicht richtig, denn bei den Finnen wird man das Gefühl nicht los, dass sie absichtlich so kaputt klingen. Sunny aber meint das alles ernst. Toternst. Wing und Florence Foster Jenkins wären eher passende Referenzpunkte (vielleicht auch Klaus Bayer).
Was also höre ich hier? Eine junge Frau, die inspiriert von Rock’n’Roll- und Teenager-Fantasien - die Songtitel weisen klar darauf hin - dieses Gefühl nicht nur passiv erleben, sondern aktiv daran teilhaben will. Und sie will nicht warten, sondern es jetzt sofort machen - mit all den begrenzten Möglichkeiten, die ihr zur Verfügung stehen. Sie nimmt es sogar auf sich, mit den Aufnahmen (Wo entstanden sie? Zu hause in ihrem Kinderzimmer? Oder hat sie dafür sogar Studiozeit bezahlt?) zu einer kleinen Plattenfirma zu gehen und diese in Vinyl pressen zu lassen. So wichtig war ihr ihre Musik und das Gefühl, sie als Schallplatte neben – ich rate mal - Suzi Quatro und T. Rex stellen zu können – auf gleicher Augenhöhe wie ihre Idole, und wenn es auch nur der eigene Plattenschrank ist. Was mögen ihre Eltern, die Verwandtschaft, die Schulfreunde gedacht haben? Eines ist klar – bei aller Unhörbarkeit – wir haben es hier mit einem unmittelbaren Ausdruck von ungekünstelter Musikalität zu tun, durch keinerlei instrumentale Zwangsjacke (ein Instrument erlernen, üben üben üben) oder Gefallsucht gegenüber Dritten (wie können wir das produzieren, damit wir mehr Käufer erreichen) verbogen. Das ist das Wichtige an dieser Musik. Dafür sollte man sie würdigen. Und nicht, weil sie so schon "weird" ist, so "geil" kaputt und schräg klingt. Fuck you, wenn du das nicht hörst.
The Shaggs as one of the most important records in musical history? Surely not because it was “weird” but because it was deeply honest, it was music not bent by any rules from the so called professional music business. And the same goes for Sunny Logemann. Beneath all these arhythmical noises, bad guitar playing and weak voices there is a honesty you can’t find in pop music today. Sunny doesn’t know about any rules how to make pop music, she goes right for the emotion she wants to create. She obviously wants to be part of the scene of her idols (these recordings I think date from around the 1970ies, so she might be a fan of Suzi Quatro and T. Rex). She probably doesn’t notice that she can’t play guitar like their idols or doesn’t have their look. She probably lacks all abilities to succeed in pop business. But her desire is so strong that she still tries. Does she notice that people are laughing about here? The horriefied looks of her parents? Does she care? This might be the truth behind this "music". That’s why we should give her respect for trying, not for failing.
If you find this record don’t try to sell it on ebay. Keep it as a treasure. Something you can return to when you loose the feeling whats important about music.
27.3.10
Sunny Logemann "Devilschap"

Und noch ein Leser, der diesmal ungenannt bleiben möchte, hat ein paar Sounddateien gespendet, zwar nicht so viele, dafür noch obskurer. Einerseits die ideale Ergänzung zur Portsmouth Sinfonia, andererseits das totale Gegenteil, weil ich nicht glauben kann, dass die Interpretin sich darüber im klaren war, was sie da produziert hat.
Meine Damen und Herren, ich präsentiere ihnen die erste Single von Sunny Logemann.
Der Spender schrieb mir: "Von mir aus kannst du sie posten, auch wenn (ich weiß, das klingt doof) ein würdevoller rahmen schön wäre - ich finde es schade, daß so viele meiner lieblingsplatten als obskuritäten für leute die schon alles haben verramscht werden." Ich kann den Standpunkt absolut nachvollziehen, möchte diese Aufnahmen euch aber trotzdem nicht vorenthalten. Behandelt sie und Sunny bitte mit Respekt. Dank im Voraus. Mehr Hintergrundinformationen findet ihr hier.
PS: Leider lies sich nicht klären, ob die Verzerrungen bereits in den Aufnahmen vorhanden waren oder erst durch die Digitalisierung entstanden.
Some kind of translation: Ladies and Gentlemen, I present you – through a kind donation of an anonymous reader of this blog – the first single by Sunny Logemann. This will leave you absolutely speechless. People will love it, although I fear mostly for the wrong reasons. Frank Zappa would have loved ist for the right reason.
PS: I don’t know whether the distorion comes from the original recording or is just a mistake while ripping.
26.3.10
Portsmouth Sinfonia - Classical Muddly

25.3.10
Portsmouth Sinfonia - 20 Classic Rock Classics

24.3.10
Portsmouth Sinfonia - Hallelujah

23.3.10
Portsmouth Sinfonia - Plays The Popular Classics

21.3.10
Roider Jackl

Über den Roider Jackl hab ich ja schon vor bald 3 Jahren was geschrieben. Wie ich auf ihn gekommen bin ist mir jetzt zu privat und geht euch auch nichts an. Jedenfalls habe ich mir inzwischen seine selbstproduzierte LP "Roider Jackl politisch und kritisch in Wort und Gesang" zugelegt, eine Mischung auf Hörbuch, Liedern und Gstanzln mit Gastbeiträgen der Roaner Deandl (wunderbar), der Kreuther Musikanten und seiner regelmäßgen Begleitkapelle, den Dellnhauser Musikanten, die näher am typisch norddeutschen Klischee bajuwarischer Musi sind, aber deren Zwiefacher-Rhythmus nördlich des Weißwurstäquators wohl kaum einer mittanzen kann. Dazwischen Deftiges wie "d’ Wirtsdirn vo Haslbach" und das einzige Loblied auf Bier, das ich ertragen kann. Und natürlich sein Klassiker: "Jetzt muaß i aufhern zum Singa / sonst wer i berühmt / und kriag a r’a so a Denkmal / da wo’s Wasser rausrinnt" – was er dann auch bekommen hat u.a. in Freising, dort wo er gelebt hat und gegen den Flughafen im Erdinger Moos gekämpft hat.

Roider Jackl politisch und kritisch in Wort und Gesang
Lebenslauf des Roider Jackl / Jackl und Wastl Roider: Niederbayerische Bauerngstanzl - d’ Wirtsdirn vo Haslbach - ’s Boarische Bier / Dellnhauser Musikanten: Braubursch-Polka – Zwiefacher / Kreuther Musikanten: Bayerischer / Roaner Deandl: Zizipe-Kohlmoas’l // Roaner Deandl: Jodler / Dellnhauser Musikanten: Landler / Roider Jackl: Politischer Rückblick / Geschichtliche bayerische Ballade / Gstanzl über Bayern und über sich selbst
LP, Bayroton, o.J. (1968 oder jünger)
+ Roider Jackl: G'stanzl'n
von der LP "So klingts in den Bergen", Mode Schallplatten MIDS 16002 HI-FI, o.J.
(
19.3.10
Fliehende Stürme

And now for something completely different: Ist es Punk, ist es depressiv? Nein, es ist eine der wenigen Bands, die immer elegant um die Deutsch-Punk-Mülltonne herumgekurvt sind. Die Fliehenden Stürme (sag nicht Chaos-Z zu ihnen) auf einer am 6.10.1996 aufgenommenen Videocassette in Salzgitter. Songtitel sind mir nicht alle bekannt und ich hoffe auf ein paar mehr hilfreiche Kommentar als sie headattack ertragen muß (nämlich zu selten). Auf dem gleichen Band ein Mitschnitt von Crassfish aus der Faust in Hannover einen Tag vorher, den ich euch vorenthalten muß, um das Ansehen von Konrad K. nicht zu beschädigen. Mehr von ihm und/oder Crassfish vielleicht ein anderes mal.

Fliehende Stürme
Das Chaos brütet / Duell der Letzten / Tag der Armut / Schneetreiben / Zwischen Liebe / 45 Jahre / Spieler
Live in Salzgitter, 6.10.1996 (
17.3.10
in medias res

Manchmal findet man Platten in Kisten, bei denen man sein Interesse schwer verbergen muß, um noch einen Rabatt beim Verkäufer herausschlagen zu können. Auch hinterher heißt es einem kühlen Kopf bewahren, um den Verkäufer nicht noch nachträglich gegen sich aufzubringen. So ging es mir bei dieser LP von einem Rocktrio aus der Udo Lindenberg-Heimat Gronau. Musikalisch zwischen Rock und Prog (Be Bop Deluxe kommen mir in den Sinn), textlich engagiert bis knapp vor der Peinlichkeit, total unabhängig produziert, liebenswert und mit dicken Beiheft, in dem der Sänger sich entschuldigt, dass der Song "Wellenreiter" genauso heißt wie das Machwerk von BAP. Am liebsten mag ich aber die Geschichte zu "Hodl'di", wo der Gitarrist eine möglichst schlagerhafte Melodie schreiben wollte und dazu einen schwachsinnigen Text, aber dann das Tempo des Songs anzog. Nun, kommerziell ist der Song so wenig wie der Rest der LP, aber den Text hat er sich von Otto Waalkes geliehen. Definitiv besser als alles was der Lindenzwerg zu der Zeit verbrochen hat. Zum Thema Rock-und-Pop-Museum Gronau empfehle ich übrigens den Song "Eine Stufe aus Stein".
in medias res "Rock und Anderes in Deutsch-Moll"
Umrüstung / Kann keine Schlipse ab / Die Blitz-Zeitung / Gronau
Wellenreiter / Unglaublich nächstenlieb / Hodl'di / Eine Stufe aus Stein / Es sind auch 'mal wieder bessere Tage dran
ohne Label MR 110010, ca. 1982/83 (
15.3.10
Here today gone tomorrow
13.3.10
Jah Maisel

Und noch mehr Instrumentalmusik, diesmal aus Erlangen im bayrisch besetzten Franken. Die Kassette wurde mir von einem 2 Meter großen bärtigem Mann in die Hand gedrückt, der mit den Punks in Erlangen abhing. Keine Ahnung, wie viele Exemplare es davon gibt (ist das möglicherweise das einzige?). Auf beiden Seiten die gleiche Mischung aus Gitarrengezupfe und Dosenklappern. Für Spezialisten, die alles bei Tape Attack herunterladen (also Leute wie mich). Ich nehme übrigens an, dass sich Maisel auf Maisel-Bräu aus Bayreuth bezieht, obwohl auch Erlangen seine lokalen Brauereien hat.
Jah Maisel live
Dull Records Ltd. produzierte diesen Mist
Musikcassette, Erlangen 1981 (
11.3.10
Mark Mothersbaugh

Solo-Veröffentlichung des DEVO-Masterminds auf einem japanischen Label in aufwendiger Aufmachung: die Cassette ist goldfarben und in der Pappschachtel ist noch ein Kartenspiel, auf dem Herr Mothersbaugh alle Kartenwerte selbst darstellt. Es gibt auch 2 CDs unter dem Titel "Musik For Insomniaks", da ich die aber nicht besitze (hat die irgendein Blog mal zum download angeboten?) kann ich nicht sagen, inwieweit sich die Aufnahmen von dieser Kassette unterscheiden. Achtung: reine synthetische Instrumentalmusik.

Mark Mothersbaugh "Musik For Insomniaks"
XP25 / XP39 / XP26 / XP29 / XP31 // XP27 / XP28 / XP32
All music written, performed, engineered, produced by: Mark Mothersbaugh
Musikcassette Tra project TRA-SO5, 1985 (
9.3.10
The Sex Pistols "The Heyday"

Obskure Veröffentlichung vom Factory Records: Interviews mit Mitgliedern der Sex Pistols. Nicht ganz so witzig wie die "Carri On – Some Product"-LP, aber informativer. Gibt es auch als CD mit zusätzlichen Aufnahmen.
The Sex Pistols "The Heyday"
A Factory Records Documentary Cassette
Sid Vicious and Steve Jones // Paul Cook, Johnny Rotten and Malcolm MacLaren's Grandmother
From interviews recorded during 1977 by Judy Vermorel
Copyright on the interviews - Bondpen Publishing
"Would everyone please wash their hands before...."
Musikcassette Fact.30 A Factory Product October 1980 (
7.3.10
SYPH Live 78

Kompletter Mitschnitt von einem frühen Konzert von SYPH, noch mit Thomas Schwebel an der ersten oder zweiten Gitarre. Klingt noch sehr punkig, auch wenn hier keine Klischeekiste runtergebetet wird. Aber die Klischees kamen ja auch erst später. Teile der Aufnahmen tauchten bereits auf dem Tönenden S.Y.P.H.-Buch sowie auf der 3.LP auf. Erschien 1984 beim Scheissladen in Berlin, der vom wahren Heino betrieben wurde.
SYPH Live 78
Der Totschläger / Raus aus dem Elternhaus / Ladenpassage/Untergrund / Modell / Das Blech / Stayin Cool //
Hier in Langenfeld / Zurück zum Beton / Kultur-Z / Industrie-Mädchen / Euroton
Rag - Jahnke - Putsch - Schwebel - 3. Juni 1978
Vertrieb: Der Scheissladen, Großbeerenstr. 50, 1000 Berlin 61 (Kreuzberg), Tel.: (030) 785 16 22
Musikcassette, Berlin 1984 (
5.3.10
S.Y.P.H. Megamix

Ich dachte zuerst, dass dies einer der üblichen Techno-Bootlegs ist, aber die Beteiligung von Uwe Jahnke widerspricht dem. Trotzdem eine eher obskure Veröffentlichung und schwer aufzutreiben. Enthält Samples aus der ersten S.Y.P.H.-LP.
S.Y.P.H. Megamix
"Zurück zum Beton (S.Y.P.H. Megamix)" (11:42) (Uwe Jahnke/Harry Rag)
Produced by Boris Polonski and Uwe Jahnke
Published by Pure Freude
(p) & (c) by Eternity Records 2003 (
3.3.10
S.Y.P.H. - I Want U
Abonnieren
Posts (Atom)