Zum "Heldentod": Die Kapitulation der Wehrmacht trat zwar am 8. Mai 1945 in Kraft. Gleichwohl aber gab es noch von der Wehrmacht kontrollierte Gebiete, die die Alliierten noch nicht erobert/besetzt hatten. Dass es dort zu Kampfhandlungen kam ist nicht auszuschließen. Dazu habe ich aber leider auch keine Informationen.
Denkbar ist aber auch, dass die genannte Person den "Heldentod" nach der Kapitulation erst infolge einer Kriegsverletzung starb bzw. in Kriegsgefangenschaft oder ähnlichen denkbaren Szenarien. Der auf dem Grabstein verwendete Begriff klingt aber einfach heroischer als andere denkbare Möglichkeiten...
Zum "Heldentod": Die Kapitulation der Wehrmacht trat zwar am 8. Mai 1945 in Kraft. Gleichwohl aber gab es noch von der Wehrmacht kontrollierte Gebiete, die die Alliierten noch nicht erobert/besetzt hatten. Dass es dort zu Kampfhandlungen kam ist nicht auszuschließen. Dazu habe ich aber leider auch keine Informationen.
AntwortenLöschenDenkbar ist aber auch, dass die genannte Person den "Heldentod" nach der Kapitulation erst infolge einer Kriegsverletzung starb bzw. in Kriegsgefangenschaft oder ähnlichen denkbaren Szenarien. Der auf dem Grabstein verwendete Begriff klingt aber einfach heroischer als andere denkbare Möglichkeiten...